Vier Männer in Tracht stoßen im Biergarten mit Maß Bier an und genießen eine traditionelle Brotzeit.

Der ultimative Festkalender für Bayern 2025

In Bayern wissen die Menschen zu feiern. Nicht nur in jeder Stadt, auch in nahezu jedem Dorf wird im Laufe des Jahres ein eigenes Volksfest gefeiert. Die meisten dieser Feste gehen auf Kirchweihen, Erntedankfeiern und Märkte zurück, deren Geschichte nicht selten bis ins Mittelalter zurückreicht. Händler, Handwerker und Bauern trafen sich, um zu handeln und natürlich auch zum Feiern.

Vom Markt und von der Kirchweih zum Volksfest

Im 18. und 19. Jahrhundert fand ein Wandel der Märkte und Kirchweihen hin zu den Volksfesten unserer Tage statt. Fahrgeschäfte, Festzelte, Musik und Bier wurden zu den bestimmenden Faktoren der Feste. Weder ein Markt noch eine Kirchweih ist jedoch der Ursprung des wohl weltweit bekanntesten Volksfestes. Das Oktoberfest, auch kurz Wies´n genannt, wird alljährlich im Gedenken an die königliche Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen im Oktober 1810 gefeiert.

Wir wissen nicht, was die Kleiderordnung auf dieser Hochzeit vorschrieb. Was wir jedoch wissen: heute werden zu einem zünftigen Volksfest sehr gerne Trachten getragen, besonders in Bayern.

Mit Dirndl und Lederhosen perfekt gekleidet aufs Volksfest

Dirndl und Lederhose gehören zu Bayern wie Berge und Bier. Was heute vorwiegend zu besonderen Anlässen wie Volksfesten getragen wird, war früher eine reine Arbeits- oder Alltagskleidung. Das praktische und rustikale Dirndl mit Schürze wurde im 19. Jahrhundert von Mägden und Hausmädchen bei der Arbeit getragen. Erst später entwickelte sich das Kleid zum Must-Have der alpenländischen Mode.

Übrigens wurden mit dem Dirndl auch klare Botschaften über den Beziehungsstatus der Trägerin gesendet. An der Position der Schleife des Dirndls konnte der interessierte Mann gleich erkennen, ob sich eine nähere Kontaktaufnahme lohnen könnte:

      • Rechts = vergeben
      • Links = ledig
      • Mitte = Jungfrau
      • Hinten = verwitwet oder Kellnerin

Auch die robuste Lederhose war zunächst ein Kleidungsstück, das im harten Arbeitsalltag der Bauern gute Dienste leistete. Das besonders strapazierfähige und wetterfeste Material machte die Hose zur idealen Arbeitskleidung. So wurde sie zum Symbol für Männlichkeit und die traditionelle Lebensweise in den ländlichen Regionen der Alpen.

Heute werden Dirndl und Lederhosen nicht mehr als praktische und langlebige Arbeitskleidung, sondern als modisches Bekenntnis zur süddeutschen Lebensweise betrachtet, die auch in den zahlreichen Volksfesten zum Ausdruck kommt. Traditionell und handgearbeitet oder modern und sexy, bisweilen sogar recht schrill, so präsentieren sich die heutigen Modelle der einstigen Alltagsmode.

Ein Volksfest ohne Bier ist denkbar, aber sinnlos – heute darf es auch gerne alkoholfrei sein

Bier gehört zu den ältesten Getränken der Menschheit. Schon vor mehr als 6000 Jahren kamen die Sumerer auf die Idee, aus vergorenem Brot eine Art Bier zu brauen. Auch wenn dieses kaum etwas mit unserem heutigen Bier zu tun hatte, kann es jedoch als Ursprung des Bierbrauens betrachtet werden. Es waren in erster Linie mittelalterliche Mönche, die das Brauen von Bier zu einer Kunst machten. Sie schufen das flüssige Brot nicht zuletzt, weil der Speiseplan während der Fastenzeit nur wenig feste Nahrung erlaubte. Mit einem frisch gebrauten Bier war die Zeit der Enthaltsamkeit deutlich besser zu überstehen.

Mit dem am 23. April 1516 erlassenen Reinheitsgebot wurden klare Regeln für das Bierbrauen formuliert. Ein Bier durfte fortan nur noch aus Wasser sowie Hopfen und Malz gebraut werden, später kam noch die Hefe dazu. Dieser hohe Qualitätsstandard machte bayerisches Bier zu einem international gefragten Produkt. Mit mehr als 600 Brauereien weist Bayern die weltweit höchste Brauereidichte auf. Mit der im Jahr 1040 gegründeten Brauerei Weihenstephan in Freising findet sich im Freistaat auch die älteste noch im Betrieb befindliche Braustätte.

Trachten und Bier gehören zu einem bayerischen Volksfest einfach dazu

Auch wenn in Bayern mit etwa 115 Litern pro Kopf und Jahr das meiste Bier in Deutschland getrunken wird, müssen sich die Bajuwaren im internationalen Vergleich den Tschechen geschlagen geben. Sie genehmigten sich zuletzt noch etwa 10 Liter mehr.

Dennoch ist ein echtes bayerisches Volksfest ohne ein frisch gebrautes Festbier nicht denkbar. Wo und wann im Jahr 2025 in Bayern gefeiert wird, das verrät Euch unser großer Festkalender.

FestkalenderBayerische Raute, Breze und Maßbier auf weißem Hintergrund – Festkalender für wichtige Volksfeste in Bayern 2025.

Wir haben uns für Euch einmal auf die Suche gemacht und einen umfangreichen Festkalender erstellt. Hier präsentieren wir Euch alle Volksfeste, die wir für das Jahr 2025 in Bayern gefunden haben. Neben den weltweit bekannten Großveranstaltungen enthält unsere Liste auch kleinere und weniger bekannte Feste, die mit ihrer Authentizität und ihrem ganz besonderen Charme punkten. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Feiern.

 

Starkbierfest auf dem Nockherberg in München

14. März – 06. April 2025
Paulaner am Nockherberg, München

Stimmung:
Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist das Starkbierfest auf dem Nockherberg. In der Fastenzeit wird der Nockherberg zum angesagten Treffpunkt für alle Liebhaber des Starkbiers. Traditionelle Blasmusik und bayerische Gemütlichkeit sorgen für eine ausgelassene Atmosphäre.

Besonderheiten:
Nach dem feierlichen Anstich des Salvator-Starkbiers wird zu traditioneller Musik getrunken und getanzt. Der absolute Höhepunkt des Starkbierfestes ist aber das traditionelle Singspiel mit dem „Derblecken“, bei dem die politische Prominenz humorvoll aufs Korn genommen wird.

Kulinarik:
Neben dem kräftigen Salvator-Starkbier kommen deftige bayerische Spezialitäten wie Schweinshaxe, Obazda und Brezn auf den Tisch.

Geschichte & Funfact:
Das Starkbierfest geht auf die Paulaner-Mönche zurück. Diese brauten während der Fastenzeit ein besonders nahrhaftes Bier, das die leiblichen Entbehrungen dieser Zeit ausgleichen sollte. Seit dem 18. Jahrhundert ist diese Tradition belegt. Das Salvator-Bier ist der Prototyp der bayerischen Starkbiere, das zahlreiche Brauereien zu ähnlichen Produkten inspiriert hat.

 

Frühlingsfest Würzburg

29. März – 13. April 2025
Talavera-Festplatz

Stimmung:
Würzburg startet mit seinem Frühlingsfest in die Saison. Etwa 50 Fahrgeschäfte sorgen für viel Spaß. Ein großes Festzelt bietet den passenden Rahmen für ein Volksfest, auf dem es locker, gemütlich und typisch fränkisch zugeht.

Besonderheiten:
Zur Freude der Besucher werden auf dem Würzburger Frühlingsfest zwei große Feuerwerke gezündet. Mittwochs ist Familientag, dann wird für alle Attraktionen nur der halbe Preis berechnet. Eine beliebte Aktion ist das Baumkraxeln. Wenn Du es bis ganz nach oben schaffst, erwartet Dich eine kostenlose Maß zur Belohnung. Das Repertoire der Bands und Kapellen im Festzelt reicht von Partysongs bis zu traditioneller Blasmusik.

Kulinarik:
Zum Frühlingsfest in Würzburg gehören neben deftigen Gerichten wie Brathendl, Steckerlfisch und Rahmfleck auch süße Verführungen wie Dampfnudeln und Apfelküchle. Eher untypisch für ein Volksfest wird im Festzelt nicht nur Bier, sondern auch Frankenwein ausgeschenkt.

Geschichte & Funfact:
Das Frühjahrsvolksfest geht auf das Würzburger Dultwesen aus dem Mittelalter zurück. Tradition und eine ausgelassene Stimmung gehen beim Frühlingsfest eine perfekte Symbiose ein. Der Blick vom Festgelände auf die Festung Marienberg gibt dem Ganzen den passenden Rahmen.

 

Frühlingsfest Nürnberg

19. April – 4. Mai 2025
Volksfestplatz am Dutzendteich

Stimmung:
Auch Franken hat sein Oktoberfest und das findet schon im Frühling statt.

Das Frühlingsfest in Nürnberg wird von Kennern als „kleines Oktoberfest Frankens“ bezeichnet. Trotz der eher familiären Atmosphäre gibt es auf dem Frühlingsfest jede Menge zu erleben. In den beiden großen Festzelten spielen am Nachmittag die Blasmusikanten auf. Am Abend sorgen Partybands mit Tanzmusik für gute Stimmung.

Besonderheiten:
Sowohl die Eröffnung als auch das Ende des Frühlingsfestes wird mit zwei großen Feuerwerken gefeiert. Ein Oldtimer-Tag und ein kleiner Festumzug sind weitere Highlights. Und weil das Frühlingsfest in Nürnberg ein echtes Fest für Familien ist, dürfen sich diese an manchen Tagen über reduzierte Preise freuen.

Kulinarik:
Wie es sich für ein echtes Volksfest gehört, kannst Du natürlich auch beim Frühlingsfest typische Gerichte der Region genießen. Die berühmten Nürnberger Bratwürste schmecken besonders gut in Kombination mit dem süffigen Festbier. Das passt übrigens auch gut zu Schäufele.

Geschichte & Funfact:
Volksfeste haben in Nürnberg eine lange Tradition. Die Geschichte des Frühlingsfestes geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Den Volksfestplatz findest Du übrigens direkt neben dem Zeppelinfeld, auf dem die Nazis einst ihre Anhänger aufmarschieren ließen.

 

Osterplärrer Augsburg

20. April – 4. Mai 2025
Plärrergelände Augsburg

Stimmung:
Auch die Schwaben können zünftig feiern. Das beweist jedes Jahr aufs Neue der Osterplärrer, größtes Volksfest in Schwaben. Der gelungene Mix aus Traditionen, Familienausflug und Party macht den Osterplärrer nicht nur für Einheimische, sondern auch für Gäste aus der Region besonders und ist ein fester Termin im Festkalender.

Besonderheiten:
Eröffnet wird der Osterplärrer lautstark von den Böllerschützen. Etwas Lärm dürfte auch beim Abschlussfeuerwerk nicht zu vermeiden sein. Ein weiteres Highlight ist der historische Festumzug durch die Innenstadt. Das breite Angebot der Fahrgeschäfte reicht von nostalgischen Karussells bis hin zu spektakulären Hightech-Attraktionen.

Kulinarik:
Bei einem Volksfest in Augsburg dürfen natürlich die typischen Spezialitäten wie das „Plärrer-Hendl“, deftige Braten oder Schupfnudeln mit Kraut nicht fehlen. Dazu gibt es das bekannte „Plärrerbier“, das eigens für das Fest gebraut wird. Süße Leckermäuler werden sich über Auszogne und Dampfnudeln freuen.

Geschichte & Funfact:
Die Anfänge des Osterplärrers gehen bis ins 10. Jahrhundert zurück. Was einst als Kirchweih und Marktveranstaltung begann, ist heute das größte Volksfest der Region. Damals wie heute wird aber nach wie vor „geplärrt“. Die Marktverkäufer, die einst ihre Waren lautstark schreiend, also plärrend angeboten haben, gaben dem Fest seinen Namen. Das bunte Treiben zieht viele Augsburger traditionell schon am Karfreitag an. Auch wer eigentlich nur mal kurz schauen wollte, bleibt am Ende dann doch oft bis tief in die Nacht.

 

Dreiteiliges Bild: Riesenrad, Kettenkarussell und Lebkuchenherz mit „O'zapft is!“ auf dem Oktoberfest.

Frühlingsfest München

25. April – 11. Mai 2025
Theresienwiese München

Stimmung:
Mit dem Frühlingsfest auf der Theresienwiese beginnt in München offiziell die Volksfest-Saison. Das „kleine Wiesn“ begeistert mit bayerischer Gemütlichkeit, fröhlicher Stimmung und einem vielfältigen Programm. Familien, Freundesgruppen und Fans des Münchner Lebensgefühls kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten.

Besonderheiten:
Neben traditionellen Fahrgeschäften und einem großen Bierzelt erwarten die Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Feuerwerk, Oldtimertreffen und einem Flohmarkt an den Wochenenden. Der Familiennachmittag lockt mit vergünstigten Preisen für Fahrgeschäfte und Verpflegung. Auch das Riesenrad bietet einen herrlichen Blick über München und die Alpen.

Kulinarik:
Im Bierzelt wird süffiges Festbier ausgeschenkt und dazu gibt’s typisch bayerische Schmankerl wie Hendl, Schweinswürstl und Radi. Auch für Süßes ist gesorgt: Auszogne, gebrannte Mandeln und Zuckerwatte runden das Fest kulinarisch ab.

Geschichte & Funfact:
Seit 1965 wird das Frühlingsfest auf der Theresienwiese gefeiert – ursprünglich als „kleine Schwester“ des Oktoberfests ins Leben gerufen. Es gilt als Geheimtipp unter Einheimischen und als perfekte Einstimmung auf die große Wiesn im Herbst.

 

Tag des Bieres Freising

24. April 2025
Marienplatz & Innenstadt Freising

Stimmung:
Dieser Tag steht im Zeichen des Gerstensafts. Mitten in der Freisinger Altstadt wird locker, gesellig und voller Hochachtung dem Bier gehuldigt. Der Duft von frisch gezapftem Bier wird von Blasmusik begleitet, die feiernde Menschen in die Gassen der Altstadt zieht.

Besonderheiten:

Nachdem der Oberbürgermeister das erste Fass angestochen hat, beginnt an der großen Biertheke auf dem Marienplatz der Ausschank der Freisinger Bierspezialitäten. Neben Livemusik und Bierkrugstemmen am Brauereiwagen gibt es spannende Hintergrundinfos zur Braukunst und zur Freisinger Biertradition.

Kulinarik:
Das Bier von Weihenstephan, Hofbrauhaus Freising und weiteren Brauereien aus der Region ist der Star des Festes. Dazu werden Obazda, Radi, Brezn, Leberkäs-Semmeln, Grillwürste und klassische Biergartenkost auf die Hand serviert.

Geschichte und Funfact:
Der 23. April ist der bundesweite „Tag des Deutschen Bieres“. An diesem Tag wurde im Jahr 1516 das bayerische Reinheitsgebot erlassen. Als berühmte Braustadt mit eigener Agenda feiert Freising einfach einen Tag später. Dazu bringt jede Brauerei ihr eigenes Glas oder ihren Krug mit. Ein Fest für jeden Sammler von Bierkrügen.

 

Passauer Maidult

30. April – 11. Mai 2025
Dreiländerhalle / Messepark Kohlbruck

Stimmung:
Wer Anfang Mai in der Dreiflüssestadt zu Gast ist, kann zusammen mit den Einheimischen das bedeutendste Frühlingsfest der Region feiern, die Passauer Maidult. Das Fest mit dem Flair eines traditionellen Jahrmarkts markiert für viele Passauer den offiziellen Start in den Frühling. Die familiäre und gemütliche Atmosphäre erzeugt das echte Dult-Feeling.

Besonderheiten:
Auf der Passauer Maidult wird nicht nur gefeiert, sondern auch gehandelt. Während die einen im großen Festzelt bei Livemusik feiern, bummeln die anderen über den traditionellen Dultmarkt, auf dem neben Textilien und Haushaltswaren auch so manche Kuriosität feilgeboten wird. Zur Eröffnung der Passauer Maidult zieht ein bunter Festzug mit Musikgruppen und Vereinen durch die Stadt. Den Abschluss bildet ein imposantes Feuerwerk. Und zwischendrin gibt es noch Familientage mit ermäßigten Preisen.

Kulinarik:
Ob zum Weißwurstfrühstück im Zelt, zum Spanferkel oder zu einer frischen Dult-Brezn, das süffige Dultbier, das von den regionalen Brauereien speziell zu diesem Anlass gebraut wird, ist die ideale flüssige Beilage zu all den kulinarischen Spezialitäten, zu denen auch Schmalznudeln und gebackene Mäuse gehören.

Geschichte & Funfact:
Die Wurzeln der Passauer Dult liegen im 14. Jahrhundert. Aus dem einstigen Wallfahrts- und Handelsmarkt ist im Laufe der Zeit ein attraktiver Mix aus Tradition und modernem Rummel geworden.
Funfact: Bei Hochwasser kann der Dultplatz schon mal kurzfristig zum Parkplatz für Boote werden. So ist das eben in Passau, der Stadt mit den drei Flüssen.

 

Regensburger Maidult

9. Mai – 25. Mai 2025
Dultplatz an der Donau

Stimmung:
Natürlich hat auch Regensburg seine Maidult. Und was für eine! Die Regensburger Maidult ist eines der ältesten und traditionsreichsten Volksfeste im Freistaat Bayern. Es ist der spezielle Mix aus gemütlichem Beisammensein, Blasmusik und moderner Kirmes, die Besucher aus der Region und darüber hinaus anzieht.

Besonderheiten:
In zwei großen Zelten werden die Gäste mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm unterhalten. Zur Eröffnung gibt es einen Festzug, zum Abschluss ein Feuerwerk. Einen Besuch in der legendären Weinschenke „Lustige Witwe“ solltest Du Dir ebenso wenig entgehen lassen wie einen Bummel über den Markt mit seinen bunten Marktständen.

Kulinarik:
Ein knuspriges Hendl oder eine Regensburger Wurst in Verbindung mit einem frisch gezapften Bier stillen Hunger und Durst. Auch der traditionelle Dult-Kuchen ist definitiv einen Versuch wert. Ein echter Geheimtipp für Fans des gepflegten Frankenweins ist die schon erwähnte Weinschenke.

Geschichte & Funfact:
Die erste urkundliche Erwähnung der Dult datiert aus dem Jahr 1382 als kirchlicher Jahrmarkt. Heute ist sie tief verwurzelt in der Regensburger Kultur.
Funfact: Als echter Regensburger gehst Du nicht zur Dult, sondern „auf DIE Dult“, die einzig Wahre.

 

 

Wallensteinfestspiele Altdorf bei Nürnberg

27. Juni – 27. Juli 2025 (nur alle 3 Jahre!)
Altstadt Altdorf

Stimmung:
2025 ist es wieder so weit. Alle drei Jahre trifft man sich in der malerischen Altstadt von Altdorf zu einem monumentalen Historienspektakel, bei dem das Leben zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges eindrucksvoll und authentisch nachgespielt wird.

Besonderheiten:
Das große Theaterstück unter freiem Himmel wird umrahmt von einem Mittelaltermarkt, einem Feldlager mit über 1.000 Darstellern und einem historischen Festumzug. Besonders spektakulär ist die Nachtshow mit viel Feuer und Musik.

Kulinarik:
Auch das kulinarische Angebot entspricht dem Anlass. Es gibt Bauernbrot, Wildschweinbraten, Met und rustikale Eintöpfe. Geräucherter Fisch, Knoblauchwurst und Fladen aus dem Holzofen gehören ebenso zu den mittelalterlichen Spezialitäten wie das Bier im Tonkrug.

Geschichte & Funfact:
Die Festspiele erinnern an einen Besuch von Wallenstein im Jahr 1632. Der berühmte Feldherr übernachtete damals mit seinem Tross in der einstigen Universitätsstadt.

Funfact: Die gesamte Bevölkerung ist bei dem Spektakel dabei. Zuschauer gibt es nicht, nur Mitwirkende und Gäste in einem vergangenen Jahrhundert.

 

Vier Männer in traditioneller Tracht sitzen im Biergarten unter Kastanienbäumen und genießen das bayerische Lebensgefühl

Erlanger Bergkirchweih

05. Juni – 16. Juni 2025
„Der Berg“ – Erlanger Burgberg

Stimmung:
Für die Erlanger ist sie einfach nur die „Berch“ und alles andere als eine gewöhnliche Kerwa. Die urigen Bierkeller unter den alten Kastanien bieten die perfekte Kulisse für fränkische Gemütlichkeit. Die Erlanger Bergkirchweih genießt mittlerweile echten Kultstatus als eines der schönsten und stimmungsvollsten Feste in Bayern.

Besonderheiten:
Eröffnet wird die „Berch“ mit dem traditionellen Fassanstich. Eine Fahrt mit dem Riesenrad oder in einem der anderen historischen Fahrgeschäfte gehört ebenso zu einem Besuch auf dem Berg dazu wie das berühmte „Steinkrug-Heben“. Bevor es zum Feiern mit Live-Musik geht, solltest Du bei einem Spaziergang über den Berg den Sonnenuntergang genießen.

Kulinarik:
Typisch für die Erlanger Bergkirchweih ist das in Steinkrügen servierte Berchbier. Dazu gibt es eine Haxn, ein Obazda, eine Brotzeit oder eine Fischsemmel und natürlich eine der berühmten Riesen-Brezn. Besonders beliebt ist auch das „Bierweckla“, ein deftiges fränkisches Sandwich mit Leberkäs oder Braten.

Geschichte & Funfact:
Die Bergkirchweih wird seit 1755 gefeiert. Wie viele andere Feste begann auch sie als Kirchweih zur Pfingstzeit. Heute ist sie ein Fest mit Gästen aus aller Welt.
Funfact: Beendet wird das Fest am letzten Abend traditionell mit einem feierlichen Trauerzug, bei dem das letzte Fass zu Grabe getragen wird.

 

Kiliani-Volksfest Würzburg

04. Juli – 20. Juli 2025
Talavera-Festplatz

Stimmung:
Es ist das größte Volksfest in Unterfranken, das Kiliani in Würzburg. Wenn auf dem riesigen Talavera-Festplatz ein gemütlicher Biergarten mit Blick auf den Main zum Feiern einlädt, dann geschieht dies in echter Kirchweih-Tradition, die sich auch modernem Festvergnügen nicht verschließt.

Besonderheiten:
Am Tag der Eröffnung zieht ein großer Umzug mit über 2.000 Teilnehmern durch die Stadt. Danach spielen Livebands in den verschiedenen Festzelten zum Tanz auf. Ein Riesenrad und ein Feuerwerk gehören ebenso zum Kiliani wie Familientage mit reduzierten Preisen und das parallel zur Kiliani-Kirchweih angebotene Kulturprogramm.

Kulinarik:
Zum vom Würzburger Hofbräu eigens für das Fest gebraute Kiliani-Bier kommen halbe Hendl, Wildgerichte und fränkischer Zwiebelplootz auf den Tisch. Im Biergarten wird neben Gerstensaft auch gerne ein Glas Frankenwein vom Fass serviert.

Geschichte & Funfact:
Der heilige Kilian, der Patron Würzburgs, ist der Namensgeber des einst ausschließlich religiösen Festes, dessen Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen. Seit 1926 findet es regelmäßig auf der Talavera statt.
Funfact: Früher wurde für das Festvergnügen Eintritt verlangt. Diese Zeiten sind vorbei, der freie Eintritt hat Kiliani noch beliebter gemacht.

 

Tänzelfest Kaufbeuren

17. Juli – 28. Juli 2025
Innenstadt Kaufbeuren

Stimmung:
Das Tänzelfest in Kaufbeuren steht ganz im Zeichen der Geschichte der Stadt. Das historische Flair des Traditionsfestes wird besonders durch die Kinder und Jugendlichen zum Ausdruck gebracht, die in liebevoll gestalteten Gewändern das mittelalterliche Stadtleben nachstellen. Dieser Mix aus Volksfest, Stadtgeschichte und echter Heimatliebe macht das Tänzelfest zu einer ganz besonderen Veranstaltung.

Besonderheiten:
Wenn die beiden großen historischen Festzüge durch die Stadt ziehen, ein Festspiel mit über 1.600 Akteuren aufgeführt wird, dann wird Geschichte erlebbar. Das gilt auch für den historischen Markt, das Mittelalter-Lager und den kleinen Rummelplatz, die einen Eindruck vom Leben in vergangenen Zeiten vermitteln. Abends gehen die Festtage mit stimmungsvoller Livemusik und bunten Lichtern zu Ende.

Kulinarik:
Auch das kulinarische Angebot orientiert sich am Konzept des Festes. Zu hausgemachten Spezialitäten wie Krautspätzle, Bratwürste und Schmalzgebäck wird süffiger Tänzelwein gereicht. Handgemachte Süßigkeiten und deftige Brotzeiten aus dem Mittelalter runden das Fest für den Gaumen ab.

Geschichte & Funfact:
Die erste Erwähnung des Tänzelfestes stammt aus dem Jahr 1497. König Maximilian I. hatte das wohl älteste Kinderfest Bayerns höchstpersönlich genehmigt.
Funfact: Der Tänzelfest-Verein bereitet sich das ganze Jahr über aktiv auf das Großereignis vor und gibt dabei nicht selten das Tänzelfestlied zum Besten.

 

Friedberger Volksfest

02. August – 11. August 2025
Volksfestplatz Friedberg

Stimmung:
Die authentische Dorffest-Atmosphäre macht das Friedberger Volksfest zu einer echten bayerischen Gaudi. Hier geht es gemütlich, traditionell und familiär zu. Das Festprogramm ist vollgepackt mit Angeboten für die ganze Familie.

Besonderheiten:
Nach dem Bieranstich durch den Bürgermeister spielen im Festzelt die Musikanten auf. Außerdem gibt es ein Oldtimertreffen, einen großen Vergnügungspark und Familientage mit reduzierten Preisen. Der Trachtenabend und der Festgottesdienst unter freiem Himmel sind ebenfalls feste Bestandteile des Festprogramms.

Kulinarik:
Neben dem Friedberger Festbier genießen die Festbesucher vorzugsweise Hendl vom Grill, hausgemachten Kartoffelsalat, Steckerlfisch und Rahmfleck frisch aus dem Holzofen. Gebrannte Nüsse und Zuckerwatte dürfen natürlich ebenfalls nicht fehlen.

Geschichte & Funfact:
Das Volksfest hat seinen Ursprung in der traditionellen Friedberger Kirchweih. Heute ist es der Höhepunkt des Sommers in der gesamten Region.
Funfact: Für alle Besucher über 60 gibt es am Seniorennachmittag Freibier. Na dann Prost.

 

Zwei Männer in Lederhosen und Hemd/T-Shirt stoßen auf dem Volksfest mit einer Maß Bier an.

Gäubodenvolksfest Straubing

09. August – 18. August 2025
Festplatz Am Hagen

Stimmung:
Auch wenn das Gäubodenfest in Straubing als das „kleine Oktoberfest Niederbayerns“ gilt, ist es doch eine echt große Veranstaltung. Über eine Million Besucher und Besucherinnen strömen jedes Jahr auf den Festplatz. Hier ist alles etwas größer, das Fest, der Rummel und die Gemütlichkeit. Bodenständig bleibt es trotzdem.

Besonderheiten:
Sieben Festzelte und mehr als 120 Schausteller sind ein Beleg für die Größe des Gäubodenfestes. Der historische Trachten- und Schützenumzug und ein gigantisches Feuerwerk gehören ebenso dazu wie Livebands mit bayerischer Volksmusik und Partybeats. Auch die gleichzeitig stattfindende Landmaschinenschau ist für viele Besucher ein guter Grund, nach Straubing zu kommen.

Kulinarik:
Signature Dish auf dem Gäubodenfest ist die legendäre Maß Straubinger Festbier mit einem halben Hendl. Neben diesem „Standardmenü“ gibt’s selbstverständlich auch Hendl, Spareribs, Dampfnudeln, Fischsemmeln und Schmalznudeln. Und auch Veganer werden auf der Speisekarte etwas Passendes finden.

Geschichte & Funfact:
Das Gäubodenfest wird bereits seit 1812 gefeiert. Was als landwirtschaftliche Ausstellung begann, ist heute das zweitgrößte Volksfest in Bayern.
Funfact: Dass die Maß Bier hier meist günstiger ist als auf der Wiesn, trägt ebenso zur Beliebtheit des Festes bei wie die trotz der Größe persönliche Atmosphäre.

 

Dachauer Volksfest

09. August – 18. August 2025
Festplatz Ludwig-Thoma-Straße

Stimmung:
Auch beim Dachauer Volksfest geht es traditionell und gemütlich zu. Sowohl die Dachauer als auch ihre Gäste schätzen die bayerische Gemütlichkeit und die sportliche Komponente des Festes.

Besonderheiten:
Zwei Zelte sorgen für das richtige Festambiente. Eine Fahrt im Riesenrad mit Blick auf München solltest Du Dir ebenso wenig entgehen lassen wie das große Feuerwerk. Neben dem Highlight, dem historischen Festumzug mit Trachten- und Musikgruppen aus ganz Bayern, gehören auch der Tag der Betriebe, das Sportfest und der Familiennachmittag jedes Jahr zum Festprogramm.

Kulinarik:
Das flüssige Brot zum Fest liefert die Schloßbrauerei Dachau mit eigens für diesen Anlass gebrautem Bier. Dazu gibt es halbe Ente mit Knödel, Kalbsbratwürste, frischen Radi und üppige Käseplatten. Besonders beliebt ist auch das süße Marzipanbrot.

Geschichte & Funfact:
Das Fest wurde zum ersten Mal im Jahr 1652 gefeiert. Was als Pferde- und Viehmarkt begann, ist heute das größte Volksfest im Landkreis Dachau.
Funfact: Wer als Dachauer etwas auf sich hält, der trifft sich traditionell am ersten Montag der Festwoche mit Freunden und Nachbarn im Festzelt.

 

Herbstplärrer Augsburg

22. August – 7. September 2025
Plärrergelände Augsburg

Stimmung:
Zum Ende des Sommers startet der zweite Teil des Augsburger Plärrers, bei dem es etwas gemütlicher zugeht als beim Osterplärrer. Diese besondere, ruhigere Stimmung schätzen die Einheimischen ganz besonders.

Besonderheiten:
Auch beim Herbstplärrer laden die Bands im Festzelt zum Tanz. Die Schützen eröffnen das Fest mit ihren Böllern. Zum Abschluss gibt’s ein Feuerwerk, dazwischen einen großen Kinderumzug und einen Gottesdienst der Schausteller, die mit ihren nostalgischen Karussells und modernen Highspeed-Fahrgeschäften für romantische oder rasante Erlebnisse sorgen.

Kulinarik:
Selbtstverständlich gehören auch zum Herbstplärrer das eigens gebraute Plärrerbier vom Fass und deftige Schmankerl wie Schweinshaxn oder Grillhendl. Vegetarische Gerichte und ausgefallene Süßwaren wie Baumstriezel oder Magenbrot werden ebenfalls angeboten.

Geschichte & Funfact:
Der Herbstplärrer wurde eingeführt, um das Volksfestjahr in Augsburg zu verlängern.
Funfact: Viele Einheimische bringen ihre „Stammtischzeichen“ mit ins Festzelt. Mit den kleinen Wimpeln oder Figuren zeigen sie, wo ihr Platz am Tisch ist.

 

Karpfhamer Fest in Bad Griesbach im Rottal

28. August – 2. September 2025
Karpfham, Bad Griesbach im Rottal

Stimmung:
Beim Karpfhamer Fest trifft ländliche Tradition auf ausgelassene Volksfeststimmung. Hier erlebst Du eine authentische Veranstaltung mit Blasmusik, Tracht und bayerischer Lebensfreude.

Besonderheiten:
In den verschiedenen Festzelten werden unterschiedliche musikalische Stilrichtungen bedient. Traditionell gehören zum Karpfhamer Fest eine Pferdeschau und ein Pferderennen. Zeitgleich findet außerdem eine große Landwirtschaftsausstellung, die Rottalschau, statt.

Kulinarik:
Neben den Festbieren der regionalen Brauereien werden Schmankerl wie Schweinsbraten, Knödel und Apfelkücherl serviert.

Geschichte & Funfact:
Die Ursprünge des Festes sind im 19. Jahrhundert zu finden. Aus der Preisverleihung für landwirtschaftliche Produkte wurde im Laufe der Zeit eines der größten Volksfeste in Bayern. Aufgrund der Beliebtheit des Festes übersteigt die Zahl der Besucher die Einwohnerzahl des kleinen Ortes zeitweise um ein Vielfaches.

 

Männlicher Kellner in Tracht trägt fünf Maß Bier durch das Festzelt auf einem Volksfest.

Herbstfest Erding

29. August – 7. September 2025
Festplatz am Volksfestpark

Stimmung:
Das Herbstfest in Erding zählt zu den beliebtesten Volksfesten in Oberbayern. Weil es hier familiär, stimmungsvoll und noch „gscheid bayerisch“ zugeht, feiern hier die Erdinger nicht allein. Selbst viele Münchner kommen hierher, weil sie das besondere Flair des Festes schätzen.

Besonderheiten:
Im Festzelt spielen bekannte Musiker auf. Die zahlreichen Fahrgeschäfte sorgen für echte Jahrmarkterlebnisse, die an Kinder- und Familientagen auch noch günstiger zu bekommen sind. Neben dem Trachtenumzug, dem Handwerkermarkt und dem zünftigen Erntedank-Festgottesdienst gehört auch das Volksfestsingen mit lokalen Chören zu den zahlreichen Highlights des Festes.

Kulinarik:
Das Original Erdinger Weißbier darf bei dem Fest natürlich ebenso wenig fehlen wie eine Radi mit Salz, ein halbes Hendl, ein Entenbraten oder ein Rahmfleck. Unbedingt probieren solltest Du auch den berühmten Erdinger Wurstsalat. Als süßen Nachtisch empfiehlt sich ein Zwetschgendatschi mit Sahne.

Geschichte & Funfact:
Das Herbstfest Erding ist aus den landwirtschaftlichen Märkten der Region hervorgegangen. Seit über 70 Jahren wird in der jetzigen Form gefeiert.
Funfact: Auf dem Erdinger Herbstfest wird ein Wettbewerb im Maßkrugtragen veranstaltet. Wer diesen gewinnen möchte, sollte auf jeden Fall mehr als 10 Maß auf einmal tragen können.

 

Herbstvolksfest Nürnberg

29. August – 14. September 2025
Volksfestplatz am Dutzendteich

Stimmung:
Auch in Nürnberg wird nicht nur einmal im Jahr gefeiert! Auf das Frühlingsfest folgt das Herbstfest. Da es zu dieser Jahreszeit abends schon früher dunkel wird, bekommt das Fest einen besonders stimmungsvollen Charakter, da die Lichter auf dem Festplatz eine noch stärkere Wirkung entfalten.

Besonderheiten:
Wie im Frühling erwarten dich auch beim Herbstvolksfest in Nürnberg Festzelte, Feuerwerk, Familientage und eine große Auswahl an Fahrgeschäften. Äußerst beliebt sind der Seniorennachmittag mit Musik und die berühmte „Lichter-Nacht“ mit stimmungsvoller Beleuchtung.

Kulinarik:
Fränkische Schäufele, Nürnberger Bratwürste, Obazda, Flammkuchen, Süßes von gebrannten Nüssen bis Eisvariationen.

Geschichte & Funfact:
Auch das Herbstfest ist auf das Nürnberger Marktwesen zurückzuführen. Anders als früher geht es aber heute weniger um den Austausch von Waren als um das Stemmen von Maßkrügen.
Funfact: Das Volksfestbier wird extra für jedes Fest neu gebraut. Die für den Kenner erkennbaren leichten Unterschiede im Geschmack sind dabei durchaus beabsichtigt!

 

Regensburger Herbstdult

29. August – 14. September 2025
Dultplatz an der Donau

Stimmung:
Auf der Herbstdult geht es etwas geruhsamer zu als auf der Maidult. Der einzigartige Charme des Festes bleibt davon jedoch unberührt. Auch auf der Herbstdult treffen sich Jung und Alt, hippe Bewohner der Altstadt und bodenständige Landwirte aus dem Umland zum gemeinsamen Feiern.

Besonderheiten:
Neben den Festzelten und dem Dultmarkt mit über 100 Ständen gehört auch ein kleiner Trachtenumzug zu den Besonderheiten der Herbstdult.

Kulinarik:
Zum frisch gebrauten Dultbier genießt Du am besten eine knusprige Ente, Reiberdatschi oder frischen Rahmfleck. Freunde eines guten Rebensaftes freuen sich über die Angebote der Winzer aus der Region, die direkt auf der Dult probiert und erworben werden können.

Geschichte & Funfact:
Die Dult war ursprünglich ein mittelalterliches Kirchenfest, das sich im Laufe der Zeit zu einem unverzichtbaren Ereignis im Festkalender der Stadt entwickelt hat und einen wichtigen Teil des Regensburger Lebensgefühls ausmacht.

Funfact: Da es auf der Dult so entspannt wie in einem Urlaub zugeht, entscheidet sich so mancher Regensburger statt für eine Reise in den Süden lieber für einen Besuch auf dem Volksfest.

 

Rosenheimer Herbstfest

30. August – 14. September 2025
Loretowiese Rosenheim

Stimmung:
Das Rosenheimer Herbstfest auf der Loretowiese ist der ideale Treffpunkt für alle, die Trachten, Tradition und bayerische Lebenslust zu schätzen wissen. So mancher Oberbayer hält das Rosenheimer Herbstfest sogar für die fünfte Jahreszeit im Kalender.

Besonderheiten:
Gefeiert wird in den beiden großen Festzelten von Auer Bräu und Flötzinger Bräu. Ein Trachtenumzug, ein Bauernmarkt sowie ein Oldtimer-Traktorentreffen und Familientage gehören ebenso zum Herbstfest wie ein romantisches Abschlussfeuerwerk.

Kulinarik:
Zum Festbier von Auer und Flötzinger genießt Du eine Radi mit Brezn, eine Ente mit Blaukraut oder Knödel-Tris, Als besondere Spezialität gilt das besonders knusprige Herbstfest-Hendl. Dazu passen gut leckere Ofenkartoffeln.

Geschichte & Funfact:
Das Rosenheimer Herbstfest, das bereits seit 1861 gefeiert wird, gilt heute als drittgrößtes Volksfest Bayerns. Trotzdem konnte es seinen ursprünglichen Charakter weitgehend bewahren.
Funfact: Viele Einheimische legen sich eigens nur fürs Herbstfest eine neue Tracht zu!

 

Weihenstephaner Bergfest

02. August 2025 
Biergarten der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan, Freising

Stimmung:
Die grüne Idylle des Weihenstephaner Berges bildet den idealen Rahmen für ein ruhiges und familiäres Fest, das sich perfekt zum Treffen mit Freunden eignet. Bei einem frisch gezapften Bier das Unistadt-Feeling zu genießen, das ist, was das Weihenstephaner Bergfest ausmacht.

Besonderheiten:
Das echte Biergarten-Feeling unter Kastanien wird durch Livebands und Blasmusik noch unterstrichen. Dazu gibt es Brauereiführungen sowie Bastelstunden und eine Hüpfburg für Kinder.

Kulinarik:
Serviert werden die Bayerischen Klassiker Obazda, Radi, Hendl und Schweinshaxn. Neben dem frisch gezapften Weihenstephaner Bier gibt es den hausgemachten Bierlikör, der auch gerne als Souvenir mit nach Hause genommen wird.

Geschichte & Funfact:
Die älteste Brauerei der Welt öffnet ihre Tore. Das Bergfest ist immer noch ein echter Geheimtipp in der Region. Im Biergarten direkt neben dem fürs Brauen benötigten Hopfen zu sitzen ist schon ein ganz besonderes Erlebnis.

 

Garmischer Festwoche

26. Juli – 03. August 2025 
Kurpark Garmisch-Partenkirchen

Stimmung:
Die Garmischer Festwoche steht für authentische alpenländische Feststimmung mit Blasmusik, Dirndl und Lederhose. Dazu der Blick auf die Zugspitze. Bayrischer geht‘s nicht.

Besonderheiten:
Neben dem Festumzug mit Trachten- und Musikgruppen gehören die Aufführungen der Alphornbläser, Schuhplattler und Goaßlschnalzer zu den Höhepunkten der Festwoche. Auf der Open-Air-Bühne im Kurpark gibt es Livemusik, auf dem Bauernmarkt lokale Produkte, Spezialitäten und echte Handwerkskunst.

Kulinarik:
Regionale Spezialitäten: Kasspatzn, Haxn, Schweinsbraten, Kaiserschmarrn – dazu Bier aus der Region und frische Brezn aus dem Holzofen.

Geschichte & Funfact:
Was ursprünglich als Fest der Heimatpflege gedacht war, ist heute ein touristisches und kulturelles Event, zu dem viele Einheimische in Tracht erscheinen. Abends geht es dann oft weiter zum Weinfest in der Nachbarschaft.

 

Vier Männer in traditioneller Tracht sitzen zusammen auf einem bayerischen Fest und trinken eine Maß Bier.

Partenkirchener Festwoche

Mitte August 2025 (genauer Termin folgt)
Ludwigstraße Partenkirchen

Stimmung:
Während der Partenkirchener Festwoche verwandelt sich die historische Ludwigstraße in eine lebendige Feiermeile mit Musik, Volkstanz und altem Handwerk. Traditionelle Alpenromantik im Einklang mit moderner Festkultur.

Besonderheiten:
Nach dem Festumzug mit Musik- und Schützenvereinen kannst Du Handwerkern in ihren historischen Werkstätten bei der Arbeit zusehen. Jodel- und Tanzgruppen präsentieren auf offener Bühne ihr Können.

Kulinarik:
Zu den beliebtesten regionalen Spezialitäten gehören Gröstl, Hendl, Wildgerichte und Knödel in allen Variationen. Süßmäuler freuen sich über bayerische Süßspeisen wie Rohrnudeln und Auszogne.

Geschichte & Funfact:
Die Festwoche ist Teil der langen Tradition der Partenkirchener Kulturpflege. Auch wenn Gäste natürlich herzlich willkommen sind, ist sie ein Fest von Einheimischen für Einheimische. Mit einer Jeans wirst Du hier gleich auffallen. Tracht ist zwar nicht vorgeschrieben, gehört aber ganz klar zum Standard des Festes.

 

Gillamoos Abensberg

04. September – 8. September 2025
Gillamooswiese Abensberg

Stimmung:
Einzigartig unter den Volksfesten: Beim Gillamoos in Niederbayern geht es nicht nur bäuerlich, urig und lebendig, sondern auch politisch zu. Der Gillamoos ist eine Kombination aus Volksfest, Viehmarkt, Krämermarkt und Pflichttermin für die Politprominenz!

Besonderheiten:
Am Festmontag halten bekannte Politiker aus verschiedenen Parteien in den fünf Festzelten deftige Reden, die oft auch bundesweit Aufmerksamkeit erregen. Abseits des politischen Spektakels gibt es einen Kram- und Bauernmarkt, Viehschauen, einen Rummelplatz und einen Festumzug. Bei einem Frühschoppen kannst Du die einzigartige Wiesenatmosphäre genießen.

Kulinarik:
Besonders empfehlenswert sind das Abensberger Gillamoos-Bier, Radi, Hendl, Ochs vom Grill, Auszogne, Schmalznudeln und Fischsemmeln, und natürlich der legendäre Gillamoos-Wein in der Weinschänke.

Geschichte & Funfact:
Die Geschichte des Gillamoos geht bis ins Jahr 1313 zurück. Damit ist er eines der ältesten Volksfeste Bayerns.
Funfact: Der politische Gillamoos-Montag zieht jedes Jahr Politiker aller Parteien nach Niederbayern. Die Wahlkampfreden werden auch gerne einmal von lauten Pfeifkonzerten begleitet.

Passauer Herbstdult

05. September – 14. September 2025
Messepark Kohlbruck / Dreiländerhalle

Stimmung:
Die Herbstdult markiert den stimmungsvollen Abschluss der Volksfestsaison in Passau. Sie ist ruhiger als die Maidult, was der speziellen Atmosphäre, besonders abends bei Lichterglanz und Musik, ganz bestimmt nicht schadet.

Besonderheiten:
Der Eröffnungsabend beginnt mit dem Dultbieranstich. Danach gibt’s Livemusik im Festzelt. Weitere Höhepunkte sind das Feuerwerk und das traditionelle Böllerschießen am letzten Sonntag.

Kulinarik:
Dultbier von regionalen Brauereien, Schweinsbraten, Brathendl, Fisch vom Grill, Zwetschgenkuchen und gebackene Mäuse. Im Festzelt: Weißbierfrühschoppen mit Weißwürsten.

Geschichte & Funfact:
Die Herbstdult hat ihre Wurzel wie die Frühjahrsdult in der mittelalterlichen Dult-Tradition Passaus.
Funfact: In einigen Zelten gibt es einen geheimen „Stammtisch-Kanon“. Kennst Du ihn nicht, musst Du eine Runde zahlen.

 

Volksfest Freising

05. – 14. September 2025 
Luitpoldanlage, Freising

Stimmung:
Bei diesem traditionellen Volksfest garantieren das Riesenrad und die Fahrgeschäfte echtes Jahrmarktfeeling. Im Festzelt sorgt das täglich wechselnde Programm für gute Stimmung.

Besonderheiten:
Der Festumzug und der feierliche Fassanstich auf dem Marienplatz geben den Startschuss zum Festvergnügen. Nicht nur am Dirndl- und Lederhosentag wird nach dem Frühschoppen mit Musik und Weißwürsten ausgelassen zu Livemusik getanzt. Auch das Feuerwerk und der Familientag sind feste Bestandteile des Festprogramms.

Kulinarik:
Festbier von lokalen Brauereien, Hendl, Steckerlfisch, gebrannte Mandeln, Dampfnudeln und Biergarten-Specials.

Geschichte & Funfact:
Seit Jahrzehnten gehört das Volksfest in Freising zu den Highlights im Spätsommer. Die Luitpoldanlage im Zentrum der Stadt schafft eine Verbindung von Tradition und Moderne.
So mancher Freisinger nimmt sich extra Urlaub für das Volksfest. Und dann darf die Maß auch schon mal am Vormittag schmecken.

 

Festival-Mediaval Selb

12. – 14. September 2025
Goldberg Selb

Stimmung:
Es ist das größte Mittelalter-Musikfestival in Europa. Das Mittelalter-Festival in Selb ist ein einzigartiger Mix aus Musik, Markt, Lagerleben und Spektakel. Das Spektrum reicht von authentisch-historisch bis hin zu verspielten Phantasiewelten. Ein echter Pflichttermin für Fans von Mittelalter, Folk und Fantasy

Besonderheiten:
Über 40 Bands sorgen auf mehreren Bühnen für die passende musikalische Untermalung. Ein Mittelaltermarkt darf bei einem solchen Event ebenso wenig fehlen wie Gaukler und Rittershows. Außerdem gibt es Workshops, Kostümwettbewerbe und echte Lagerfeuer-Romantik.

Kulinarik:
Gemäß dem Thema werden Met, Fladenbrot, Knoblauchcremesuppe, Wildgerichte und orientalische Spezialitäten angeboten. Darüber hinaus können sich auch alle, die das Außergewöhnliche lieben, an veganes Fantasy-Fusion-Food wagen.

Geschichte & Funfact:
Seit 2008 hat sich das Festival zu einem Treffpunkt für Mittelalter- und Pagan-Fans aus ganz Europa entwickelt.
Funfact: Nicht wundern, wenn so mancher Gast in einer kompletten Rüstung oder einem Elfen-Outfit anreist, das gehört einfach zum speziellen Charakter des Festes.

 

Lebkuchenherzen mit „Oktoberfest“-Schriftzug hängen an einem Verkaufsstand auf dem Oktoberfest.

Oktoberfest München

20. September – 5. Oktober 2025
Theresienwiese, München

Stimmung:
Das größte Volksfest der Welt zieht jedes Jahr Millionen Besucher auf die Münchner Theresienwiese. Ob in Tracht oder ganz leger – auf der Wiesn treffen sich Menschen aus aller Welt, um gemeinsam zu feiern. Die Mischung aus Tradition, Moderne und internationalem Flair macht das Oktoberfest zu einem einzigartigen Erlebnis.

Besonderheiten:
Der feierliche Einzug der Wiesnwirte und der traditionelle Fassanstich durch den Münchner Oberbürgermeister eröffnen das Fest offiziell. Danach herrscht zwei Wochen Ausnahmezustand: Maßkrüge, Blasmusik, Fahrgeschäfte, Festzelte mit eigener Stimmung und jede Menge Gaudi. Für Familien gibt es ruhige Zonen und die beliebten Familientage mit ermäßigten Preisen.

Kulinarik:
In den Festzelten wird speziell gebrautes Oktoberfestbier ausgeschenkt, das stärker und würziger als das reguläre Helle ist. Klassiker wie Hendl, Schweinshaxn, Würstl, Radi und Brezn dürfen nicht fehlen. Aber auch Vegetarisches und internationale Speisen finden ihren Platz auf der Speisekarte.

Geschichte & Funfact:
Das erste Oktoberfest fand 1810 anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese statt. Seither hat sich das Fest zu einer Institution entwickelt. Der Begriff „Wiesn“ leitet sich übrigens von der Theresienwiese ab – benannt nach der Braut des Kronprinzen. Heute ist das Oktoberfest nicht nur ein Münchner, sondern ein weltweites Kulturgut.

 

Michaelis-Kirchweih Fürth

03. Oktober – 15. Oktober 2025
Innenstadt Fürth

Stimmung:
Sie ist eine der ältesten und größten Innenstadt-Kirchweihen Deutschlands und gilt deshalb als Königin der Kirchweihen. Die lebendige, bunte, familiäre und urbane Stimmung verleiht der Michaelis Kirchweih ihren besonderen Charakter.

Besonderheiten:
Über eine Länge von 1,5 km zieht sich der Festbereich quer durch die Fürther Altstadt. Nostalgische Karussells konkurrieren hier mit modernen Fahrgeschäften. Die gemütlichen Biergärten gehören ebenso dazu wie ein Kunsthandwerkermarkt, der historische Erntedankumzug und das große Abschlussfeuerwerk.

Kulinarik:
Getrunken wird Fürther Kirchweihbier. Dazu gibt’s fränkische Bratwürste im Weggla, Pilzpfannen, oder Schupfnudeln. Besonders lecker: der legendäre „Kirchweihkuchen“ mit Hefe und Zimt.

Geschichte & Funfact:
Offiziell wurde die Michaelis-Kirchweih 1807 erwähnt. Ihre Geschichte reicht somit bis in die Zeit der Markgrafen zurück.
Funfact: Die Kirchweih ist so groß, dass sie so manchem Besucher als ein Umzug mit einem Volksfest dazwischen erscheint.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert